Negation

Negation

* * *

Ne|ga|ti|on 〈f. 20
1. Verneinung, Ablehnung; Ggs Affirmation, Position (7)
2. 〈Gramm.〉 Verneinungswort; → Lexikon der Sprachlehre
[<lat. negatio]

* * *

Ne|ga|ti|on, die; -, -en [lat. negatio, zu: negare, negieren]:
1.
a) (bildungsspr.) Ablehnung (einer Richtung, Ordnung, eines Wertes o. Ä.):
die N. der geltenden Moral;
b) (Philos.) Aufhebung (von etw. durch etw. Entgegengesetztes):
der Tod als N. des Lebens.
2. (Logik) Verneinung (einer Aussage).
3. (Sprachwiss.)
a) Verneinung (einer Aussage);
b) Wort, das eine Verneinung ausdrückt.

* * *

I
Negation,
 
der logische Operator Not.
II
Negation
 
[lateinisch »Verneinung«] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich für: Ablehnung (einer Ordnung, eines Werkes u. Ä.).
 
 2) Logik: ein einstelliger Junktor (Symbol ¬ oder ∼), der aus einer Aussage A deren Gegenteil ¬A, das Negat von A, bildet. Wenn A den Wahrheitswert wahr hat, hat ¬A den Wert falsch, und umgekehrt. Wichtige mit der Negation verbundene Prinzipien sind das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten, vom verbotenen Widerspruch und das »duplex negatio affirmat« (die doppelte Verneinung bejaht). In der Schaltalgebra ist die Negation durch ein NICHT-Glied realisiert.
 
 3) Sprachwissenschaft: Verneinung einer Aussage oder eines Teils einer Aussage. Man unterscheidet Negationen, bei denen nur das Beziehungswort verneint ist (z. B. »Paul ist nicht fleißig, sondern faul«), von Negationen, durch die die Gesamtaussage negiert wird (z. B. »wir sahen ihn nicht«). Die doppelte Negation ist zum Teil eine pleonastische Verneinung (z. B. französisch »il ne vient pas«, »er kommt nicht«, hervorgegangen aus einer emphatischen Verstärkung, eigentlich »keinen Schritt«), zum Teil als Litotes die Aufhebung der Verneinung (z. B. »sie sah ihn nicht ungern«).
 

* * *

Ne|ga|ti|on, die; -, -en [lat. negatio, zu: negare, ↑negieren]: 1. a) (bildungsspr.) Ablehnung (einer Richtung, Ordnung, eines Wertes o. Ä.): die N. der geltenden Moral; b) (Philos.) Aufhebung (von etw. durch etw. Entgegengesetztes): der Tod als N. des Lebens. 2. (Logik) Verneinung (einer Aussage). 3. (Sprachw.) a) Verneinung (einer Aussage); b) Wort, das eine Verneinung ausdrückt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • négation — [ negasjɔ̃ ] n. f. • negatiun XII e; lat. negatio, de negare « nier » 1 ♦ Acte de l esprit qui consiste à nier, à rejeter un rapport, une proposition, une existence; expression de cet acte. Négation de Dieu. Négation de la vérité, des valeurs. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • Negation — (von lat.: negare = verneinen) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • negation — [ni gā′shən] n. [< Fr or L: Fr négation < L negatio < negatus, pp. of negare, to deny < neg(i) < ne (see NO1) + * g(h) < IE * ĝ(h)i, intens. particle used after negation] 1. the act or an instance of denying; negative answer;… …   English World dictionary

  • negation — Negation. s. f. Terme dogmatique. Il est opposé à affirmation. Toute proposition contient affirmation ou negation. en François deux negations n ont point la force d affirmer comme en latin, où deux negations valent une affirmation. Il sign. aussi …   Dictionnaire de l'Académie française

  • negation — I noun abjuration, abnegation, abolishment, abolition, abrogation, annulment, cancellation, cassation, confutation, contradiction, contravention, declination, declinature, defiance, denial, disaffirmation, disagreement, disapprobation,… …   Law dictionary

  • negation — ► NOUN 1) the contradiction or denial of something. 2) the absence or opposite of something actual or positive: evil is not merely the negation of goodness. 3) Mathematics replacement of positive by negative …   English terms dictionary

  • Negation — Ne*ga tion, n. [L. negatio, fr. negare to say no, to deny; ne not + the root of aio I say; cf. Gr. ?, Skr. ah to say; cf. F. n[ e]gation. See {No}, adv., and cf. {Adage}, {Deny}, {Renegade}.] 1. The act of denying; assertion of the nonreality or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Negation — (v. lat.), die Wegnahme oder Verneinung von etwas Gesetztem od. Behauptetem (Position). Die N. sagt aus, daß ein Begriff nicht das Merkmal od. das Prädicat eines andern sei Was in dieser Beziehung steht, ist negativ, als Gegensatz des in jener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Negation — (lat.), Verneinung, d.h. Aufhebung eines andern in Gedanken Gesetzten, daher stets auf eine vorausgegangene Bejahung oder Position bezüglich und niemals für sich denkbar. Das Verhältnis der Ausschließung, das zwischen der Bejahung (Affirmation)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Negation — Negatiōn (lat.), Verneinung; negativ, verneinend, dem Positiven entgegengesetzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Negation — (vom lat. negare, leugnen), die Verneinung, Aufhebung einer Bejahung; negativ, verneinend; negativer Begriff, ein aus der Verneinung eines andern entstandener. z.B. Abwesenheit von Licht = Finsterniß, Mangel an Wärme = Kälte; negative Größen, was …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”